Schenk

Schenk
1. Der schenck ist gestorben, der Geber hat ein Bein gebrochen.Gruter, III, 19.
Die Böhmen haben für den Schenk oder Hans Schenk einen Umsonst, Gibumsonst, Umsonstgeber u.s.w., sie sagen: Darmodal umřel a Koupil nastal. – Darmo umřel, kup nastal. – Darmodej umřel, Kupsobĕ nastal. – Umřel Darmodej, nastal Vydřigroš. – Umřel dávno, co dával darmo. (Čelakovsky, 49.)
Engl.: Giving is dead now a days, and Restoring very sick. (Gaal, 1361.)
Frz.: Credit est mort, mauvaise paie l'a tué. – Donat est mort et Restaurat dort. (Masson, 301.)
It.: Donato è morto, e ristoro sta male. – Donato mori sù l'alpe. (Gaal 1361.)
Poln.: Darmowski – Kupniowski. (Čelakovsky, 49.)
2. Der Schenk ist todt, der Wirth lebt noch.Simrock, 8954.
3. Der Schenk kam frei, aber der Bäcker wurde gehangen.
Beeinflusste Rechtspflege.
Holl.: De schenker kwam vrij, maar de bakker werd gehangen. (Harrebomée, II, 246a.)
4. Hans Schenck had gnad zu hofe.Agricola II, 126; Petri, II, 370; Henisch, 1671, 44; Schottel, 1141b; Simrock, 8958; Sailer, 73; Körte, 5300; Lohrengel, I, 360.
Die Reichen finden leicht Eingang und viel Gunst am Hofe.
Frz.: A l'avocat le pied en main (c'est-à-dire: avec des perdrix, faisans, chapons u.s.w.). – Un brochet fait plus qu'une lettre de recommandation. (Masson, 301.)
Lat.: Clauditur oranti, sed auditur aula ferenti.
Schwed.: Heer skänk gjör snart gunst. (Grubb, 322.)
5. Herr Schenk ist todt und Gebert hat ein Bein gebrochen.Gaal, 1361; Simrock, 8952; Körte, 5299.
Wenn jemand nicht Lust zu schenken hat oder nicht mehr im Stande ist Wohlthaten auszutheilen. (S. ⇨ Gebenhausen.)
Holl.: Heer Schenk is dood en Leen is ziek. (Harrebomée, II, 246a.)
Schwed.: Her Skjänk är död. (Grubb, 324.)
6. Herr von Schenk findet überall offene Thüren.
Die Russen: Wenn der Schenkende kommt, öffnet sich ihm das Thor von selber. (Altmann VI, 428.)
7. Schenck vnd Geb seindt der lieb ein Pfand. Henisch, 1329, 25; Petri, II, 528.
8. Schenk ist gestorben, der Wirth lebt noch. Lohrengel, I, 584.
9. Schenk ist gestorben (vertrunken) und Gebhard verdorben (versunken).Eiselein, 548; Chaos, 449; Simrock, 8951; Lohrengel, I, 583.
Lat.: Munifici signum est animi dare munus amicis, munera judicibus mittere avaritia est. (Chaos, 449.)
10. Schenk ist über den Berg gezogen.Lohrengel, I, 585.
11. Schenk und Umsonst sind gestern gestorben.
12. Wer Schenke, Bäcker, Koch bei Hofe hat zur Gunst, ist mehr, als wer sich nährt von einem Sack voll Kunst.
*13. E äs net vu Schink. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 176, 197.
Er schenkt nicht gern.
[Zusätze und Ergänzungen]
13 Hans Schenk, den Herrn, sieht jeder gern.
It.: Il Signor Donato gli è sempre il ben arrivato. (Giani, 1381.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenk S.A. — Schenk S.A. Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1893 Sitz Rolle, Schweiz Leitung André Fuchs (CEO) Filippo de Simone (VR Präsident) …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk — steht für: einen Familiennamen, siehe Schenk (Familienname) einen alten Adelstitel, siehe Schenk (Adelstitel) eine Firma im Nutzfahrzeugbau, siehe Robert Schenk, Fahrzeugfabrik Stuttgart Feuerbach ein Schweizer Weinbau und Weinhandelsunternehmen …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk — is a common surname. It can refer to:* Several members of the Stauffenberg family * Lynn Schenk * Christian Schenk * Otto Schenk * Ard Schenk * Karl SchenkAlso see: Schenck, Shenk, Shank …   Wikipedia

  • schenk — schenk; wein·schenk·ite; …   English syllables

  • Schenk [1] — Schenk, 1) der einem Höhern das Getränk reicht; bes. 2) ein adliger Vasall, welcher bei feierlichen Gelegenheiten seinem Lehnsherrn das Getränk reicht; es gab in Deutschland u. in der Schweiz eine Menge Familien, welche den Namen S., ohne od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schenk [2] — Schenk, 1) Martin, geb. 1549 in Nideck bei Jülich, trat erst in niederländische u. dann 1579 in spanische Dienste; von den Niederländern gefangen, trat er wieder in niederländische Dienste u. wurde geschickter Parteigänger, nahm die Forts… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schenk — Schenk, 1) (Schenck) Johann, Komponist, geb. 30. Nov. 1753 in Wiener Neustadt, gest. 29. Dez. 1836 in Wien, Schüler Wagenseils, lebte ohne Anstellung als Musiklehrer in Wien und starb in dürftigen Verhältnissen. Von seinen zahlreichen, durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schenk — Schenk, Aug., Botaniker, geb. 17. April 1815 zu Hallein, 1845 Prof. in Würzburg, 1868 in Leipzig, gest. das. 30. März 1891; schrieb: »Beiträge zur Flora des Keupers und der rhätischen Formation« (1861) u.a., gab ein »Handbuch der Botanik« (1881… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schenk [2] — Schenk, Joh., Komponist, geb. 30. Nov. 1761 zu Wiener Neustadt, gest. 29. Dez. 1836 in Wien; schrieb komische Singspiele (»Der Dorfbarbier« etc.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schenk [3] — Schenk, Karl, schweiz. Staatsmann, geb. 1823 in Bern, zuerst Pfarrer, seit 1854 in der Regierung, 1865, 1871, 1874, 1878, 1885, 1893 Bundespräsident, gest. 18. Juli 1895 in Bern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schenk [4] — Schenk, Leopold, Embryolog, geb. 23. Aug. 1840 in Urmény (Ungarn), bis 1900 Prof. der Histologie in Wien, gest. 17. Aug. 1902 in Schwanberg (Steiermark), bekannt durch seine Theorie, das Geschlecht der Kinder durch Ernährung der Mutter zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”